Um beurteilen zu können, ob das eigene Körpergewicht ok ist oder der Tritt auf die Kalorienbremse angeraten ist, gibt es verschiedene Formeln. Dabei hat es im Laufe der Zeit eine Entwicklung der Formeln gegeben.
Berechnung des Normalgewichts:
Normalgewicht in kg: (Körpergrösse in cm - 100)
Beispiel: 180 cm Körpergröße - 100 = 80 kg Körpergewicht
Berechnung des Idealgewichts:
Idealgewicht (Mann) in kg: (Körpergrösse in cm - 100) * 0,9
Idealgewicht (Frau) in kg: (Körpergrösse in cm - 100) * 0,85
Beispiel für Männer: 180 cm Körpergröße - 100 - 10% = 72 kg Körpergewicht
Beispiel für Frauen: 170 cm Körpergröße - 100 - 15% = 59,5 kg Körpergewicht
Nachteil des Broca-Index: Beim Normalgewicht macht er keinen Unterschied bei den Geschlechtern. Das ist unrealistisch. Ebenso ist die Formel für große bzw. kleine Personen sowie für Kinder nicht geeignet.
Eine weitere Möglichkeit der Berechnung besteht darin, den Body-Mass-Index (BMI) oder Quetelet Index, nach seinem Entwickler, dem Belgier Adolphe Quetelet, zu ermitteln.
BMI = Körpergewicht in kg / (Körpergrösse in Meter) ²
Die BMI-Grenzen orientieren sich dabei am Geschlecht und dem Alter. Wobei der wünschenswerte BMI mit zunehmendem Alter steigt.
Was das bedeutet sieht man an folgenden Beispielen, bei denen Körpergewicht- und Grösse gleich bleiben:
Beispiel 1: Mann 19-24 Jahre alt, 82 kg bei 180 cm Körpergröße: BMI=25,31
laut: Tabelle hat der Kandidat Übergewicht.
Beispiel 2: Mann 25-34 Jahre alt, 82 kg bei 180 cm Körpergröße: BMI=25,31
gleicher BMI, aber älter: lt Tabelle hat der Kandidat Normalgewicht.
Beispiel 3: Frau 19-24 Jahre alt, 82 kg bei 180 cm Körpergröße: BMI=25,31
gleicher BMI, aber weiblich: lt Tabelle hat die Kandidatin sogar starkes Übergewicht.
Man geht davon aus, das der BMI mit zunehmendem Alter etwas höher liegen darf. Denn zum einen nimmt die Körperlänge mit zunehmendem Alter ab. Bei gleichbleibendem Körpergewicht steigt dabei der BMI zwangsläufig an. Zum anderen soll in jüngeren Jahren ein niedriger BMI eine höhere Lebenserwartung versprechen, während mit zunehmenden Lebensalter ein höherer BMI die Lebenszeit verlängern soll. Dabei gehen Wissenschaftler davon aus, dass ein hoher BMI für alte Menschen ein Polster für Notzeiten wie zum Beispiel eine schwere Krankheit ist, die an die Reserven geht.
Verschiebung des BMI-Normalwertes in Abhängigkeit vom Alter:
Alter |
normaler BMI/Frauen
|
normaler BMI/Männer
|
19 - 24 Jahre |
19 - 24
|
20 - 25
|
25 - 34 Jahre |
20 - 25
|
21 - 26
|
35 - 44 Jahre |
21 - 26
|
22 - 27
|
45 - 54 Jahre |
22 - 27
|
23 - 28
|
55 - 64 Jahre |
23 - 28
|
24 - 29
|
65 - 74 Jahre |
24 - 29
|
25 - 30
|