Abduktion / Adduktion
Neben den üblichen Bewegungen wie Knie beugen, Beinpresse etc., die meist auf Extension hinauslaufen, gibt es noch weitere Bewegungen der Beine.

Denken wir an den Spagat, bei dem die Beine zur Seite gespreizt und anschließend wieder zusammengeführt werden, sind wir bei Abduktion und Adduktion angelangt.
Abduktion und Adduktion können im stehen und im sitzen ausgeführt werden (s.u.).
Abduktion (lat. abductio = das Wegführen ... eines Körperteils von der Körperlängsachse)
Beispiel: Man nimmt eine sitzende Position ein und drückt ein Polster, das sich auf Kniehöhe befindet, nach außen. Beteiligte Muskeln:
- Mittlerer und kleiner Gesäßmuskel (m. glutaeus medius et minimus)
- Oberschenkelbindenspanner (m. tensor fasciae latae)
- Großer Gesäßmuskel (m. glutaeus maximus)
Spätestens diese Übungen führen zu einem "knackigen Hintern". Das ist bei Kniebeugen, Beinpresse, Ausfallschritt und Kreuzheben allerdings auch der Fall.
Adduktion (Bewegung eines Körperteils zur Körperlängsachse hin)
Beispiel: Man nimmt eine sitzende Position ein und drückt ein Polster, das sich auf Kniehöhe befindet, nach innen. Beteiligte Muskeln:
- Großer Oberschenkelanzieher (m. adduktor magnus)
- Langer Oberschenkelanzieher (m. adduktor longus)
- Kurzer Oberschenkelanzieher (m. adduktor brevis)
- schlanker Muskel (m. gracilis)

Hüftabduktion und Adduktion sind Übungen für Frauen, - ein Mann braucht das nicht ?
Mal abgesehen davon, das es auch optisch einen Unterschied macht, ob man(n) die beteiligten Muskeln trainiert oder nicht, würde zum Beispiel ein Kampfsportler ohne ein Training der Hüftabduktoren ziemlich alt aussehen, wenn er einen Tritt zur Seite (z.B. "Yoko tobi geri") ausführen will.

|